Hier findet ihr unser komplettes Kommunalwahlprogramm:
Unser Wahlprogramm oder
Zehn Punkte – kurz und knackig
- Wir brauchen eine Änderung der bisherigen Stadtentwicklungspolitik mit dem Ziel, dass mehr für die BürgerInnen erreicht wird und gleichzeitig weniger Ressourcen verbraucht und Flächen versiegelt werden.
- Wir wollen eine schlagkräftige Umweltverwaltung schaffen, die in der Lage ist, zeitnah auf Verstöße zu reagieren bzw. diese selbst aufzudecken.
- Wir fordern ein Konzept zur Förderung des sanften und naturverträg-lichen Tourismus.
- Wir werden Straßen und Plätze schaffen, die verbinden statt ausgrenzen, und den öffentlichen Raum so gestalten, dass sich alle Menschen dort gern aufhalten.
- Radfahren in Mechernich muss sowohl sicherer als auch attraktiver werden.
- Wir fordern, dass die Verwaltung in Abstimmung mit den Kita-Trägern prüft, inwieweit sich das Betreuungsangebot in den Kindertagesstätten zeitlich flexibler gestalten lässt.
- Wir fordern bedarfsgerechten Wohnungsbau mit geringerem Flächenverbrauch.
- Städtische Gewerbegrundstücke sollen verstärkt nach qualitativen Kriterien vergeben werden.
- Wir wollen Schottergärten bei Neubauten baurechtlich ausschließen und eine Kampagne zur Aufklärung der Bevölkerung über eine naturnahe Gartengestaltung durchführen.
- Wir fordern den Ausbau eines freien WLANs.
Verwandte Artikel
Haushaltsrede 2023
Im vergangenen Jahr erzählte ich euch, was ich so die Zeit über im TV geschaut habe, aber in 2022 bin ich wenig dazu gekommen und habe mich bekanntermaßen viel mit…
Weiterlesen »
Tihange 2 abgeschaltet
Der nur 98 km Luftlinie von Mechernich entfernte Riss-Reaktor Tihange 2 bei Lüttich wurde in der Nacht zum 1. Februar 2023 endgültig abgeschaltet. Neben Doel 3 bei Antwerpen, der bereits…
Weiterlesen »
Riesiges Neubaugebiet in Firmenich-Obergartzem? – Wir sagen NEIN!
Seit vielen Jahren verfolgt die Verwaltung der Stadt Mechernich das Ziel sogenannte „Siedlungsschwerpunkte“ zu entwickeln. Neben Mechernich-Nord und Kommern soll jetzt auch in Firmenich-Obergartzem der „3. Siedlungsschwerpunkt“ entstehen. War…
Weiterlesen »