Zu diesem etwas unkonkreten Schluss muss man wohl kommen, wenn man sich den Artikel im Kölner Stadtanzeiger vom 15. Mai 2020 durchliest.
Denn (Zitat)…
“Um welche Spielplätze es sich handelt und wo der größte Maßnahmenbedarf besteht, das wollen die Vertreter von Stadt und Kreis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen.”
(Quelle: BM, KStA vom 15.Mai 2020 – Kinder sollen möglichst bleifrei toben)
Die Salamitaktik in Bezug auf die Planung von Baugebieten kannten wir ja schon als hinlängliche Praxis der Verwaltung. Scheibchenweise Information zu einem solch pikanten Themenkomplex ist allerdings nicht akzeptabel.
Für uns wirft dies erneut eine Reihe von Fragen auf, die bislang unbeantwortet blieben:
- Inwieweit wurden Prüf- oder Grenzwerte überschritten?
- Wäre eine Sperrung der betroffenen Spielplätze nicht notwendig?
- Warum werden diese Spielplätze nicht benannt?
- Warum werden die Messergebnisse nicht veröffentlicht?
- Wie lange sollen Politik und BürgerInnen noch im Unklaren gelassen werden?
Verwandte Artikel
Haushaltsrede 2023
Im vergangenen Jahr erzählte ich euch, was ich so die Zeit über im TV geschaut habe, aber in 2022 bin ich wenig dazu gekommen und habe mich bekanntermaßen viel mit…
Weiterlesen »
Tihange 2 abgeschaltet
Der nur 98 km Luftlinie von Mechernich entfernte Riss-Reaktor Tihange 2 bei Lüttich wurde in der Nacht zum 1. Februar 2023 endgültig abgeschaltet. Neben Doel 3 bei Antwerpen, der bereits…
Weiterlesen »
Riesiges Neubaugebiet in Firmenich-Obergartzem? – Wir sagen NEIN!
Seit vielen Jahren verfolgt die Verwaltung der Stadt Mechernich das Ziel sogenannte „Siedlungsschwerpunkte“ zu entwickeln. Neben Mechernich-Nord und Kommern soll jetzt auch in Firmenich-Obergartzem der „3. Siedlungsschwerpunkt“ entstehen. War…
Weiterlesen »