„Trotz der Jahrhundertflut halten Gemeinden weiter an den ihnen gehörenden Baugebieten in Überflutungsgebieten fest, und wollen diese erschließen. Doch die Städte und Gemeinden stecken hier in der Klemme: denn attraktive Wohn- oder Gewerbegebiete, zum Teil schon lange als Bau- oder Bauerwartungsland ausgewiesen, liegen häufig – genau – am Wasser. In Zeiten leerer Kassen wären ausgerechnet die Filetstücke für Neubaugebiete damit auf einen Schlag wertlos. Und so gibt es aus Planungssicht der Städte und Gemeinden eine ganz wesentliche Frage: wo und wie können wir in Zukunft noch sicher bauen? Und welche Anforderungen dabei in Zeiten des Klimawandels erfüllen?“
(Zitat: WDR Markt)
Der Beitrag beginnt ab 10 min 23 s:
Verwandte Artikel
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
am Freitag den 11. April d.J. fand im Sportlerheim des SSC Firmenich die Aufstellungsversammlung der Grünen Mechernich zur Kommunalwahl am 14. September 2025 statt. Etwa die Hälfte unserer Mitglieder waren…
Weiterlesen »
Erste Mitgliederversammlung in 2025
Am 14. März 2025 fand unsere erste ordentliche Mitgliederversammlung für dieses Jahr im Stollen in Kommern statt. Seit dem Ampel-Aus in Berlin vom November 2024 verzeichnet unsere Partei einen extremen…
Weiterlesen »
Das Jahr geht zu Ende
Weiterlesen »